Literaturgeschichte

 

 

Fragen:

 

  1. Wie war die politische Situation direkt nach dem Zweiten Weltkrieg? Stichworte sind: Besatzungszonen, Teilung Deutschlands, Allierten, etc. (1) 
  2. Beschreiben Sie das politische und wirtschaftliche Deutschland der 1950-er Jahre. (Materialismus, Wirtschaftswunder, etc.) (2)
  3. Welches Denken machts sich in den 1950-er Jahre breit und wie reagierten einige wichtige Autoren darauf? (2)
  4. Warum war Böll wichtig für diese Zeit. Nennen Sie zwei seiner Werke. (keine Kurzgeschichten!) (3)
  5. Warum war Grass wichtig für diese Zeit. Nennen Sie zwei seiner Werke.(3)
  6. Was für Thema behandelt Peter Bichsel und was ist typisch für seine Sprache? (4)
  7. Worum geht es in Elias Canettis Roman Die Blendung? (4)
  8. Was unterscheidet und verbindet Frisch und Dürrenmatt? (4)
  9. Worum geht es in Stefan Andres' Novelle Wir sind Utopia? (5)
  10. Worum geht es in Andorra? (5)
  11. Worum geht es in "Die Blechtrommel"? (5)
  12. Was kritisiert Bernhard in "Heldenplatz"? (6)
  13. Worum geht es in "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"? (6)
  14. Welche Autoren werden mit Text vorgestellt und worum geht es in den Texten.
  1. Es entstanden die BRD im Westen und die DDR im Osten, nach der Aufteilung in 4 Besatzungszonen durch die Alliierten.
  2. In 1957 entstand die Europäische Wirtschaftgemeinschaft, der Vorläufer der heutigen EU. Durch den Marshallplan ging es Deutschland unter der Fürhung von Kanzler Adenauer und Wirtschaftsminister Erhardt besser, man spricht vom Wirtschaftswunder.
  3. Es entstand ein Denken, das auf Besitz und Gewinn gerichtet war. Entweder man kritisierte dieses Denken, man ging künstlerisch eigene Wege oder man versuchte die Vergangenheit zu bewältigen.
  4. Er hat sich für soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde eingesetzt. Er thematisierte auch die Macht der Boulevardpresse, namentlich der Bild(Zeitung). Zwei seiner Werke: Ansichten eines Clowns und Die verlorene Ehere der Katharina Blum.
  5. In Katz und Maus und in die Blechttrommel setzt er sich auseinander mit Kriegserfahrungen. Auch Grass möchte zum Nachdenken über den Krieg aufrufen.
  6. Er schreibt in einer nüchternen Sprache über menschliche Beziehungen.
  7.  Es geht um einen Professor, der sich inmitten seiner Bücher von der Außenwelt isoliert en dabei verrückt wird. Am Ende verbrennt er sich und seine Bücher.
  8. Beide sind kritisch und politisch engagiert. Aber wo Frisch noch glaubt,dass die Welt noch verändert werden kann, glaubt Dürrenmatt, dass die Welt schon so komplex geworden ist, dass der einzelne Mensch da nichts ausrichten kann. Beide streben danach die Wahrheit der modernen Welt aufzudecken, Frisch in seinen Romanen und Tragödien, Dürrenmatt in seinen Komödien.  Es gibt keine persönlich Verantwortlichen und Schuldigen mehr. Er akzeptiert die menschlichen Schwächen als gegeben und versucht wie Frisch das wahre Gesicht der Gesellschaft zu enthüllen.
  9. Paco Hernandes ist ein Gefangener im spanischen Bürgerkrieg und muss wählen zwischen der Rettung seines eigenen Lebens und seiner Mitgefangenen und der Ermordung des Menschen und Mörders Gutierrez. Er beschließt Gutierrez nicht zu töten, was für ihn und die anderen mit dem Tod endet.
  10. Das Drama handelt von Andri, einem jungen Mann, der von seinem Vater unehelich mit einer Ausländerin gezeugt wurde und deshalb von diesem als jüdischer Pflegesohn ausgegeben wird. Die Bewohner Andorras begegnen Andri permanent mit Vorurteilen, so dass er, selbst nachdem er seine wahre Herkunft erfahren hat, an der ihm zugewiesenen jüdischen Identität festhält. Es folgt seine Ermordung durch ein rassistisches Nachbarvolk. Nachdem die Andorraner alles geschehen ließen, rechtfertigen sie ihr Fehlverhalten und ihre Feigheit vor dem Publikum und leugnen ihre Schuld.
  11. In diesem Roman aus 1959, wofür Grass den Nobelpreis bekam, geht es um Oskar Matzerath, der als Protest gegen die Welt der Erwachsenen (die im Krieg war)beschließt, nicht mehr zu wachsen.   Auf seiner Blechtrommel schlägt er eigene Musik. Grotesk wird gezeigt, wie dumm und gemein die Menschheit ist.
  12. Er kritisiert ein Österreich, das ohne Weiteres mit dem Naziregime mitgemacht hat, das aber danach dies sehr leicht vergessen möchte. 
  13. Darin hat ein berühmter Physiker sich in ein Irrenhaus zurückgezogen und tut als sei er wahnsinnig,  da seine Entdeckung die Welt vernichten kann. Zwei andere Physiker, die sich als Patienten tarnen, kommen ihn auf die Spur. Die Leiterin hat aber schon längst die Arbeit des Physikers kopiert und hat so die Macht, sie ist die wirklich Wahnsinnige. Im Drama "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt kehrt die Milliardärin Claire Zachanassian nach vielen Jahren in die verarmte Kleinstadt Güllen zurück, in der sie ihre Jugend verbrachte. Während die Einwohner der Stadt auf einen Geldsegen hoffen, möchte sie Rache an dem Güllner Alfred Ill nehmen. Dieser schwängerte sie in ihrer Jugend, bestritt vor Gericht jedoch die Vaterschaft und bestach Zeugen. So verließ Claire - damals noch unter dem Namen Klara Wäscher - ihre Heimat als arme Frau.

    Durch mehrere Hochzeiten gelang es Claire jedoch ein beachtliches Vermögen anzuhäufen und macht den Güllnern nun ein unmoralisches Angebot: Sie würden eine Milliarde von ihr bekommen, wenn sie dafür Alfred Ill ermorden würden. Die Bewohner von Güllen lehnten das Angebot zunächst entsetzt ab. Bald jedoch beginnen sie deutlich über ihre Verhältnisse zu leben, so als ob sie mit einem Geldsegen rechnen würden.

    Böll: Es wird etwas geschehen.
  • vita activa
  • vita contemplativa
  • Es geschah etwas.
  • Manager
  • Tod
  • Wirtschaftwunder
  • II. Weltkrieg
  • Leben
  • kurze Sätze
  • Außenseiter
  • lange, verschachtelte Sätze
  • Nachdenklichkeit, Nichtstun
  • Handlung,Tat
  • Es muss etwas geschehen!
       Titel Titel           
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...

Peter Bichsel

1. Er kennt sie eigentlich nicht. Er weiß bestimmte Attribute und Gewohnheiten (ein verbeulter Topf oder dass die Rechnung bezahlt wird), aber er hat kein großes Interesse sie wirklich kennen zu lernen. 

2. Auch sie kennt nur bestimmte Sachen, aber sie sagt wenigstens, dass man ihn kennen lernen müsste, denn viele Sachen stellt sie sich nur vor.

3. Nein, nur bestimmte Sachen zu wissen, ist nicht dasselbe wie richtiges Kennenlernen. Das geht nur im direkten Kontakt.

4. In der heutigen Gesellschaft bietet die Technik mehr als je die Möglichkeit miteinander in Kontakt zukommen. Doch auch jetzt ist bestimmte Kommunikation (whatsapp, facebook) sehr oft nur oberflächlich und ersetzt zu einem großen Teil den wertvolleren direkten Kontakt.

 

Luise Rinser - Gefängnistagebuch

1. Die Sprache ist sachlich, einfach en gibt eine genaue Beschreibung, ohne viel Emotion. Und es wird viel zitiert.

2. Es stimmt in zweifacher Hinsicht: Es ist der Bericht einer Autorin im Gefängnis. Aber auch in ihrer Zelle sieht sie Eintragungen, die man als Tagebuch lesen kann.

 Max Frisch -  Herr Biedermann und die Brandstifter

Szene 6

Stimmung beim Abendessen ist ausgelassen. Schmitz und Eisenring reden offen über ihre Vorbereitungen zur Brandlegung. Biedermann tut noch immer so, als solle damit sein Humor auf die Probe gestellt werden, während Babette alarmiert ist. Die Gäste verlangen nach einer festlichen Tafel mit Tischdecke, Servietten und Kerzenleuchtern. Als Schmitz und Eisenring sich bald darauf als Brandstifter zu erkennen geben, behauptet Biedermann weiterhin, ihnen zu vertrauen. Als Beweis dafür händigt er ihnen Streichhölzer aus. Um die drohende Gefahr hinauszuschieben, trinkt Biedermann mit den Brandstiftern Brüderschaft. Biederman ist also naiv und feige. Esienring ist ein typischer Profiteur und Parasit.